Seminar:
Elternarbeit - von der Elternberatung zur Elternbegleitung
Die Begegnung mit den Eltern ist nicht selten für PädagogInnen oder TherapeutInnen schwieriger als die direkte Arbeit mit den Kinder. Da eine nur kindzentrierte Arbeit oft nicht ausreicht, ist es unsere Aufgabe, die Nöte der Eltern, die sich im Kind widerspiegeln (und umgekehrt) auch ernst zu nehmen und in unseren Strategie einzubeziehen.
Grundseminar - Inhalt:
In diesem Seminar wird die Erlebniswelt dieser betroffenen Eltern auf folgende Themen fokussiert:
- Wie entsteht der Prozess „Eltern werden“? Die Vernetzung von Biologie und Psychologie.
- Welche Bedürftigkeit bringen betroffene Eltern mit? Wie können wir versteckte Botschaften erkennen?
- Gibt es eine unterschiedliche Elternproblematik abhängig vom Krankheitsbild des Kindes? Wie verläuft z.B. die Verarbeitung einer Wahrnehmungsstörung, einer Mehrfachbehinderung (gleich nach der Geburt oder später oder nach einem Unfall usw.)
- Gibt es nicht auch eine Elternproblematik bei gesunden Kindern und mit welchen Konsequenzen für das Kind?
- Wo und wie sind diese Eltern abzuholen, um ihr Selbstwertgefühl und ihre Kompetenzen positiv zu beeinflussen?
- Was brauchen Eltern, wenn sie sich von vielen Wunschvorstellungen immer wieder verabschieden müssen? Durch theoretische Beiträge, Fallvorstellungen, Rollenspiele und Einblicke in die eigene Biographie werden diese Themen vertieft.
Ziele:
Eine höhere Sensibilität für die Erlebniswelt der Eltern und eine erweiterte Kompetenz in der
Begegnung und Arbeit mit diesen Familien sind die Ziele dieser Fortbildung.
Zielgruppe:
Pädagogisch und therapeutisch tätige Berufsgruppen wie PhysiotherapeutInnen, PädagogInnen, KindergärtnerInnen, ErgotherapeutInnen, BeratungslehrerInnen, Pflegefachkräfte, ErzieherInnen, LogopädInnen, ÄrztInnen, PsychologInnen, Heil- und SprachheilpädagogInnen, PsychagogInnen, LegasthenietrainerInnen, BewegungspädagogInnen und Interessierte.
Vertiefungsseminar - Inhalt:
Durch die Analyse und Besprechung von mitgebrachten Fällen aus der eigenen Arbeit mit „schwierigen Eltern" können die TeilnehmerInnen einen Perspektivenwechsel entdecken und neue verständnisvolle, konstruktive und klar begrenzte Wege erfahren. Durch Rollenspiele werden Teilaspekte der Gesprächsführung erprobt und geübt, um so in der Begegnung und Arbeit mit diesen Familien mehr Orientierung und Sicherheit zu gewinnen.
Voraussetzung für eine Teilnahme am Vertiefungsseminar ist der Besuch des Grundseminares „Von der Elternberatung zur Elternbegleitung" (oder des Modules „Von der Elternberatung zur Elternbegleitung" innerhalb der Lehrgangsreihe „Sensorische Integration und sensomotorische Wahrnehmungsförderung").
Referentin:
Marie-France Favre ist Kinderdiplompsychologin und steht in enger Zusammenarbeit mit Frau Dr.in Inge Flehmig. Langjährige Lehrtätigkeit in Deutschland und Österreich bei Bobath- und SI-Fortbildungen u.a. am Institut für Kindesentwicklung in Hamburg sowie Arbeit in der Kinder- und Elterntherapie im Bereich der Entwicklungsneurologie.
Grundseminar:
Derzeit kein Termin in Planung.
Vertiefungsseminar:
Derzeit kein Termin in Planung.